



Bahntechnik aus dem Harz – das FEW Blankenburg
NEU
Erscheinungsjahr: 2021
Seiten: 96
Autor: Dirk Endisch (Hrsg.)
Verlag: Verlag Dirk Endisch
ISBN: 978-3-947691-12-8
Inhalt: 106 Fotots, davon 16 in Farbe. Format: 24 x 17 cm, Hardcover
Hinweis: Edition Bahn-Bilder Band 12
Am 1. August 1957 nahm das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) seine Arbeit auf. Zunächst wurden u.a. Signalscheiben und Kleingeräte für den Bahnbau gefertigt. Im Jahr 1959 begann die Entwicklung und Produktion von Kleingeräten und Gleisbautechnik. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre bildeten sich vier Schwerpunkte im Produktionsprofil heraus. Dies waren Gleisbaumaschinen und Maschinen für die Streckenelektrifizierung, Rangieranlagen (einschließlich Gleisbremsen), Waschanlagen für Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie Anlagen und Geräte für besondere Zwecke. Das Buch gibt erstmals einen kompakten Überblick über die Geschichte des FEW Blankenburg (Harz) sowie seine Konstruktionen und Erzeugnisse.
Seiten: 96
Autor: Dirk Endisch (Hrsg.)
Verlag: Verlag Dirk Endisch
ISBN: 978-3-947691-12-8
Inhalt: 106 Fotots, davon 16 in Farbe. Format: 24 x 17 cm, Hardcover
Hinweis: Edition Bahn-Bilder Band 12
Am 1. August 1957 nahm das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) seine Arbeit auf. Zunächst wurden u.a. Signalscheiben und Kleingeräte für den Bahnbau gefertigt. Im Jahr 1959 begann die Entwicklung und Produktion von Kleingeräten und Gleisbautechnik. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre bildeten sich vier Schwerpunkte im Produktionsprofil heraus. Dies waren Gleisbaumaschinen und Maschinen für die Streckenelektrifizierung, Rangieranlagen (einschließlich Gleisbremsen), Waschanlagen für Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie Anlagen und Geräte für besondere Zwecke. Das Buch gibt erstmals einen kompakten Überblick über die Geschichte des FEW Blankenburg (Harz) sowie seine Konstruktionen und Erzeugnisse.